Vom Stillstand zur Bewegung

Manchmal scheint alles festzustecken. Gespräche drehen sich im Kreis, Entscheidungen verzögern sich, und das Gefühl von Fortschritt bleibt aus. Gerade in anspruchsvollen Rollen – ob als Führungsperson, Teammitglied oder im Leitungsgremium – erlebe ich, wie herausfordernd es sein kann, in solchen Phasen Orientierung und Energie zu behalten.

Genau hier setzt lösungsorientiertes Coaching an. Es richtet den Blick bewusst nach vorn – weg vom Problem, hin zu Möglichkeiten und konkreten nächsten Schritten. Statt zu analysieren, warum etwas nicht funktioniert, geht es darum, wie es weitergehen kann.

In meiner Arbeit begleite ich Einzelpersonen, Teams und Führungsgremien dabei, eigene Stärken gezielt zu aktivieren. Wenn Menschen erleben, dass sie Einfluss nehmen können, entsteht Bewegung. Aus Unsicherheit wird Klarheit, aus Stillstand entsteht Handlungsspielraum. Dieses lösungsorientierte Denken fördert nicht nur persönliche Entwicklung, sondern stärkt auch Teams und Organisationen. Denn wer Verantwortung übernimmt und Möglichkeiten erkennt, gestaltet Zukunft aktiv mit.

Lösungsorientiertes Coaching ist kein theoretisches Konzept, sondern ein Prozess, der spürbar Wirkung zeigt – im Führungsalltag, in der Kommunikation und in der Zusammenarbeit. Schritt für Schritt wächst die Veränderungskompetenz, und neue Perspektiven werden greifbar.

Wenn Sie sich fragen, wie Sie in Ihrer Führungsrolle, im Team oder im Gremium Bewegung schaffen können, dann ist der erste Schritt oft einfacher, als man denkt.
Ich lade Sie ein zu einem First step-Gespräch – einem kurzen, unverbindlichen Austausch darüber, was Sie bewegt und wohin Sie sich entwickeln möchten.

Mehr News, Events und Bilder

Festival Arbeitswelten 60plus – Your Stage!

Angefragt durch die Berner Fachhochschule führte Daniela Stöckli individuelle Kurzcoachings an Ihrem Messe-Corner im Foyer des historischen Barockgebäudes im Berner Generationenhaus. Gemeinsam mit den Besuchern*innen entwickelte sie innert 15 Minuten erste Lösungsansätze für persönliche Anliegen wie ...

Wie die Kleidersprache funktioniert

Die Karriere Boutique ging ihren Kunden an den Kragen: Daniela Stöckli hat zum Praxisseminar Kleidung – nonverbale Kommunikation mit der Stilberaterin Petra Staffelbach von Style*Session geladen.

Zweite Berufshälfte: Neue Wege einschlagen?

Wer weiterarbeitet, sollte seine Qualifikationen hochhalten. Das Arbeiten übers Pensionsalter hinaus wird durch die höhere Lebenserwartung und den Fachkräftemangel attraktiver. Frühzeitig die Weichen zu stellen, ist entscheidend.

Kommen Sie auf ein first step-Gespräch vorbei – gerne zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Schliesslich ist ein stimmiges Bauchgefühl der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit.